• Creuzburg
    • Touristinformation
    • Saal Klostergarten
  • Tourismus
    • Touristinformation
    • Sehenswertes
    • Gastlichkeit
    • Urlaub & Freizeit
    • Märkte
    • ramona – Radverleih
  • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Galerie im Gelben Haus
  • Geschichte
    • Persönlichkeiten

Die Creuzburger Stadtmauer

Vor 800 Jahren begann der Bau der Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen und Toren. Sie war ca. 1200  Meter lang und hatte das Eisenacher Tor zur Werrabrücke hin, das Frauentor am Beginn der heutigen Bahnhofstraße, das Klostertor an der Talstraße nach Mihla  und die Minkenpforte (Mönchspforte) als Zugang zu den Werrawiesen. Das Eisenacher Tor war eine Doppeltoranlage mit flankierenden Mauern, d.h. Wagen, die in die Stadt wollten, mussten zwischen den Toren anhalten und konnten da kontrolliert werden. Unmittelbar vor dem Frauentor lag die „Altstadt“ mit der Frauenkirche (Gottesackerkirche) am Berg. Die drei Tore waren durch Türme gesichert, die sich im Wappen von Creuzburg widerspiegeln. Die Mauer hatte noch  weitere Türme, von denen teilweise noch Reste zu sehen sind und Wehrgänge auf der Innenseite. Der größte Turm stand im Eisfeld und war 68 bis 70 Fuß hoch (ca. 20 Meter). Die Mauer war wohl durchschnittlich vier Meter hoch, bis zu 10 Meter an der Gottesackerkirche und einen halben bis zu zwei Meter breit. Baumaterial waren überwiegend Bruchsteine aus Kalk oder Sandstein, die mit Kalkmörtel in der Schalenmauertechnik verbaut wurden. Der Zwischenraum wurde mit Steinen und Ziegelschutt aufgefüllt und mit magerem Kalkmörtel oder Lehm verfestigt. An der Innenseite der Mauer lief ein Patrouillenweg von 3 bis 5 Meter Breite entlang, der mit Kies/Schotter befestigt war. Nach außen erschwerten Gräben den Zugang zur Mauer, die zum Teil bis zu 10 Meter breit und im Bereich der Werra mit Wasser gefüllt waren. Die Tore wurden zu Zeiten Napoleons abgebrochen (sie waren zu eng für Militärfahrzeuge).
In die Bauzeit der Stadtmauer fällt auch die für 1213 überlieferte Verleihung der Stadtrechte an die neue Stadt, deren Gründung schon nach 1170 (kaiserliche Bestätigung des Creuzburger Besitzes an Landgraf Ludwig II.) geplant und durch Umsiedlung der Orte Milingen, Kolbendorf  (beim Kloster), Rumpfreyn und Hepsberg (am Herzberg) mit ihren Einwohnern und sogar Häusern neben die „Altstadt“ am Fuße der Creuzburg realisiert wurde.
Im Außenbereich der Stadt gab es Landwehren, d.h. Gräben, Wälle und Dornenheckenreihen, die sich bis Volteroda hinzogen mit Warten und (bewachten) Durchfahrtsmöglichkeiten. Der Flurname Lambertsgraben weist auf eine solche Landwehr hin. Auch im Bereich des Klosters gab es Landwehren und auf der anderen Seite der Werra. Es ist sogar von einer „Ebenauer Burg“ in einer Sage die Rede.

Karl-Heinz Michel

Die Ebenauer Köpfe
Hotel auf der Creuzburg

Wetter

Wetter Creuzburg
  • Unterkünfte
  • Burg- und Heimatverein
  • Amt Creuzburg
  • VG Hainich Werratal
  • Veranstaltungskalender

Neueste Beiträge

  • Veranstaltungskalender der VG Hainich-Werratal
  • Gunther Lerz Jenseits des Paradieses
  • Silvio Roth
  • GroosGedruckt
  • Nicht aus der Brunst einer fliegenden Liebe. Über das kurze Lebensglück der Elisabeth, Gräfin zu Mansfeld und Herzogin zu Sachsen (1566–1596)
  • Unterkünfte
  • Burg- und Heimatverein
  • Amt Creuzburg
  • VG Hainich Werratal
  • Veranstaltungskalender
  • Impressum
  • Datenschutz

© pb-werbung |2018

Um Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewährleisten und ein und ein gutes Surferlebnis zu bieten verwendet diese Internetseite Cookies. Wenn Sie die Seite weiter benutzen stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Ich stimme zu.Ablehnen
Datenschutzerklärung
Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
CookieLawInfoConsent1 yearNo description
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo