• Creuzburg
    • Touristinformation
    • Saal Klostergarten
  • Tourismus
    • Touristinformation
    • Sehenswertes
    • Gastlichkeit
    • Urlaub & Freizeit
    • Märkte
    • ramona – Radverleih
  • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Galerie im Gelben Haus
  • Geschichte
    • Persönlichkeiten

Creuzburg ist als Stadt 800 Jahre alt

vor 5 Jahren
Peter Baum
Geschichte

Bereits aus der Bronzezeit lassen sich Siedlungsspuren im Creuzburger Raum nachweisen (2. Jahrtausend v.u.Z.). Wer auf der alten Scherbdaer Straße von Creuzburg nach Scherbda wandert, kann sich Überreste von fünf Hügelgräbern ansehen oder Bronzeschmuck im Burgmuseum. Sie stammen aus der mittleren Bronzezeit (1600 bis 1200 v.u.Z.) und zwei dieser Hügel wurden 1899 von Prof. Dr. A. Götze ausgegraben.

In der Zeit des Thüringer Reiches, das eine wesentlich größere Ausdehnung nach Süden bis über den Main hinaus hatte und 531 im Krieg gegen die Franken unterging, gab es vermutlich auf dem Burgberg schon eine Befestigung, die zur Sicherung der Furt durch die Werra diente. Danach kamen die Franken in das Werragebiet und gründeten die Mark „Ustmilingero“, die als Siedlungen Ostmilinge östlich der Werra  und Westmilinge hatte und auf dem Burgberg ein Königsgut.

Auf diesem Berg soll der Sage nach der Hl. Bonifatius 724 ein Holzkreuz errichtet  und eine kleine Kapelle bauen lassen haben, die dem heiligen Apostel Petrus geweiht war. Gesichert sind allerdings nur die Klostergründungen in Ohrdruf und Erfurt, das sogar Bischofsitz wurde. Erstmals wird Creuzburg (als „Cruciburc“) am 22. Oktober 973 in einer Urkunde erwähnt, in der Kaiser Otto II. den Gebietstausch des Erzbischofs Adalbert von Magdeburg mit dem Abt Werinhar vom Kloster Fulda bestätigt, der schon zu Zeiten seines Vaters in Trebur durchgeführt wurde.

Der Thüringer Landgraf Ludwig II (der Eiserne) baute den Burgberg zu einer festen Burg um und soll die dortigen Benediktinermönche in die „cella S. Martini“  (dem späteren Probsteizella) nahe von Frankenroda an der Werra umgesiedelt haben. In einer Urkunde vom 25.7.1170 bestätigte ihm Kaiser Friedrich (Barbarossa) dann den Tausch von hessischem Besitz (bei Gudensberg) gegen den hiesigen mit dem Kloster Fulda. Nach 1170 wurde der Palas auf der Creuzburg gebaut (also zur selben Zeit, wie auf der Wartburg). Die Burg wurde zu einem Lieblingsaufenthaltsort der Hl. Elisabeth und hier wurde 1222 auch ihr Sohn Hermann geboren, 1227 die Tochter Gertrud. Hermann starb allerdings als junger Hessischer Landgraf 1241 auf der Creuzburg (er soll vergiftet worden sein).

Am Creuzberg wurden drei große Versorgungsgüter (das fürstliche Vorwerk – Kammergut, der Harstallhof und der Buttlarsche Steinhof) angelegt. Weitere sehenswerte historische Gebäude sind die 1215 (eventuell schon 1210) gegründete Nicolaikirche (mit romanischem Chor), die 1223 erbaute steinerne romanische Werrabrücke und die daneben stehende Liboriuskapelle (erst von 1499) und das alte Rathaus (urkundlich 1377 erwähnt). Vom ehemaligen Augustiner-Nonnenklostern „St. Jacob“ von 1172/73 am Stadtrand ist nichts erhalten geblieben, nur eine Ruine eines Stadtgebäudes des Klosters in der Badegasse.

Vor 800 Jahren begann der Bau der Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen und Toren. Sie war ca. 1200  Meter lang und hatte das Eisenacher Tor zur Werrabrücke hin, das Frauentor am Beginn der heutigen Bahnhofstraße, das Klostertor an der Talstraße nach Mihla  und die Minkenpforte (Mönchspforte) als Zugang zu den Werrawiesen. Das Eisenacher Tor war eine Doppeltoranlage mit flankierenden Mauern, d.h. Wagen, die in die Stadt wollten, mussten zwischen den Toren anhalten und konnten da kontrolliert werden. Unmittelbar vor dem Frauentor lag die „Altstadt“ mit der Marien-/Frauenkirche (später Gottesackerkirche genannt) am Berg und einer noch älteren Andreaskirche, von der aber nichts erhalten blieb. Die drei Tore waren durch Türme gesichert, die sich im Wappen von Creuzburg widerspiegeln. Die Mauer hatte noch  weitere Türme, von denen teilweise noch Reste zu sehen sind und Wehrgänge auf der Innenseite. Der größte Turm stand im Eisfeld und war 68 bis 70 Fuß hoch (ca. 20 Meter). Abgerissen wurden die Tore zu Napoleons Zeiten. Im Außenbereich gab es zusätzlich noch Landwehren aus Dornenhecken, Holztürmen und (bewachten) Durchlässen. In die Bauzeit der Stadtmauer fällt auch die für 1213 überlieferte Verleihung der Stadtrechte an die neue Stadt, deren Gründung schon nach 1170 geplant und durch Umsiedlung der Orte Milingen, Kolbendorf  (beim Kloster), Rumpfreyn und Hepsberg (am Herzberg) mit ihren Einwohnern und sogar Häusern neben die „Altstadt“ am Fuße der Creuzburg realisiert wurde. Dazu kamen Handwerker, Kaufleute und andere Neubürger dieser Marktsiedlung. Es gibt allerdings keine schriftliche Urkunde aus dieser Zeit für das Jahr 1213, aber schon die spätmittelalterliche Chronik des Johann Craemer enthält diese Jahreszahl und Jubiläumsfeste wurden 1913, 1963, 1988 und 2013 gefeiert.

K.-H. Michel

Wetter

Wetter Creuzburg
  • Unterkünfte
  • Burg- und Heimatverein
  • Amt Creuzburg
  • VG Hainich Werratal
  • Veranstaltungskalender

Neueste Beiträge

  • Adelbert Kühmstädt
  • Michael Praetorius
  • Die heilige Elisabeth
  • Landgraf Hermann II.
  • Veranstaltungskalender der VG Hainich-Werratal
  • Unterkünfte
  • Burg- und Heimatverein
  • Amt Creuzburg
  • VG Hainich Werratal
  • Veranstaltungskalender
  • Impressum
  • Datenschutz

© pb-werbung |2018

Um Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewährleisten und ein und ein gutes Surferlebnis zu bieten verwendet diese Internetseite Cookies. Wenn Sie die Seite weiter benutzen stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Ich stimme zu.Ablehnen
Datenschutzerklärung
Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
CookieLawInfoConsent1 yearNo description
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo