• Creuzburg
    • Touristinformation
    • Saal Klostergarten
  • Tourismus
    • Touristinformation
    • Sehenswertes
    • Gastlichkeit
    • Urlaub & Freizeit
    • Märkte
    • ramona – Radverleih
  • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Galerie im Gelben Haus
  • Geschichte
    • Persönlichkeiten

Das Creuzburger Salzwerk

vor 5 Jahren
Peter Baum
Geschichte

Ehemalige Saline Wilhelmsglücksbrunn

     

Erste gesicherte Nachrichten über die Creuzburger Saline stammen von einer Urkunde aus dem Jahre 1426. Vier Creuzburger Bürger erhielten von Landgraf Friedrich dem Friedfertigen von Thüringen die Siederechte. Die ehrsamen Bürger Curt Grefen, Hans Koche, Hans Schroter und Theoderich Tolden von Stein erhalten den Salzborn des Feldes zu den Soden … mit allen Rechten und dazu Hofe stete, als vil sie deren dazu bedurffen und buwen und bessern mogin [1]).

Bereits 1452 verweist eine weitere urkundliche Erwähnung auf eine erneute Vergabe der Salzquelle. Landgraf Wilhelm von Thüringen übergab den Salzborn mit aller Sole an Harmut Hernod, Amtmann in Gebesee, Johann Sigfrid Canzler, Nythard Coder, Kammermeister, Hans Erhard, Münzmeister in Gotha, Hans Fungh, unser Diener, Hans Kraushar Heinrich Müller und Niclas Rasterhusen [2]). Um die angestrebte Wirtschaftlichkeit zu erreichen, wurde bestimmt, dass das Unternehmen drei Jahre keine Abgaben zu leisten brauchte und weder Salzsteuer noch Salzzoll abführen musste. Trotz aller Privilegien der Landesherren konnte sich die Saline nicht recht entwickeln und wurde 1491 als schlecht gehend bezeichnet [3]). Zu jener Zeit müssen bereits zwei Quellen erschlossen sein. Im 16. u. 17. Jhd. war die Salzproduktion nicht rentabel und ist eingegangen. Eine Blütezeit hatte die Saline im 18. Jahrhundert. Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach übertrug 1725 den Salinenspezialisten Joachim Friedrich Freiherr von Beust die Leitung der Saline. Dessen Ausbau und Technologie führte zum Erfolg. Das Salz war von guter Qualität. Über 100 Jahre sollte die Saline erfolgreich weiterbestehen bis um 1843 die Produktion eingestellt wurde. Die Gebäudebestände und Flächen dienten fortan landwirtschaftlichen Zwecken. 1874 wurde eine Bade-Aktiengesellschaft gegründet. Leider konnte sich das Ansinnen, in Creuzburg ein Kurbad zu errichten, nicht durchsetzen.

Am 13. September 1905 gründete der Eigentümer von Saline und Burg Creuzburg, Kommerzienrat Niclaus von Dreyse gemeinsam mit der Stadt Eisenach und sechs weiterer Gesellschafter die Kurbad-Eisenach-Gesellschaft. Das Wasser der Karolinenquelle wurde über eine Leitung in den Eisenacher Karthausgarten geleitet in deren Wandelhalle die Trinkkuren verabreicht wurden. Ein dauerhafter Kurbetrieb mit gewinnbringenden Ergebnissen konnte sich nicht etablieren. Am 31. März 1938 wurde der Kurbadbetrieb eingestellt. Über den artesischen Überlauf der Karolinenquelle fließt seither die Sole ungenutzt in die Werra.

Vor und nach dem 2. Weltkrieg wurde der Komplex der ehemaligen Saline landwirtschaftlich genutzt. An der Westgrenze der DDR gelegen, verfielen die Gebäude und Einrichtungen zunehmend. Besonders das einstige Gutshaus, in dem bereits J.W. Goethe weilte, war dem Verfall preisgegeben. Nach 1990 gelangte die Anlage des Stiftsgutes Wilhelmsglücksbrunn in den Besitz des DIAKONIA-Evangelischer-Betreuungs- und Hilfsverein Eisenach e.V. Das barocke Gutshaus und die kompletten Anlagen wurden vorbildlich restauriert. Die landwirtschaftlich genutzte Einrichtung verfügt über eine Käsemanufaktur mit eigenem Hofladen. Das nach alten Plänen, mit historischen Baustoffen restaurierte Gutshaus beherbergt heute ein schmuckes Restaurant. Übernachtungsmöglichkeiten ein Festsaal und ein Andachtsraum befinden sich in den ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäuden.

Anmerkungen und Quellen

[1]) Rein, W., a.a.O., Bd. 6, S. 375 Reg. 1439 März 17

2) Rein, W., a.a. O., Bd. 5, S. 411

3) Schmidt/Walter, Geschichte des Creuzburger Salzwerkes, S. 7, Zitat

Text: Bernd Burkhardt

Wetter

Wetter Creuzburg
  • Unterkünfte
  • Burg- und Heimatverein
  • Amt Creuzburg
  • VG Hainich Werratal
  • Veranstaltungskalender

Neueste Beiträge

  • Veranstaltungskalender der VG Hainich-Werratal
  • Gunther Lerz Jenseits des Paradieses
  • Silvio Roth
  • GroosGedruckt
  • Nicht aus der Brunst einer fliegenden Liebe. Über das kurze Lebensglück der Elisabeth, Gräfin zu Mansfeld und Herzogin zu Sachsen (1566–1596)
  • Unterkünfte
  • Burg- und Heimatverein
  • Amt Creuzburg
  • VG Hainich Werratal
  • Veranstaltungskalender
  • Impressum
  • Datenschutz

© pb-werbung |2018

Um Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewährleisten und ein und ein gutes Surferlebnis zu bieten verwendet diese Internetseite Cookies. Wenn Sie die Seite weiter benutzen stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Ich stimme zu.Ablehnen
Datenschutzerklärung
Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
CookieLawInfoConsent1 yearNo description
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo