Landgraf Hermann II.

Hermann von Thüringen wurde am 28. März 1222 auf der Creuzburg geboren. Von Anbeginn seines Lebens verband ihn ein unzerreißbares Band mit der Burg im Werratal. Den größten Teil seiner Kindheit verbrachte er hier. Mit dem Tag seiner Mündigkeit übernahm er die Regentschaft als Landgraf Hermann II. und erkor die Creuzburg zu seiner Hauptresidenz. Doch…
FFW Creuzburg

Veranstaltungskalender der VG Hainich-Werratal

Den akteullen Veranstaltungskalender der gesamten VG Hainich-Werratal finden hier: (externer Link) [ult_buttons btn_title=”Veranstaltungen VG” btn_link=”url:https%3A%2F%2Fwww.vg-hainich-werratal.de%2Fveranstaltungen%2F|target:_blank” btn_size=”ubtn-large” btn_bg_color=”#dd9933″ icon=”Defaults-star-o” icon_size=”32″ btn_icon_pos=”ubtn-sep-icon-at-left” btn_shadow=”shd-bottom” btn_shadow_size=”5″ btn_font_style=”font-weight:bold;”]

Gunther Lerz Jenseits des Paradieses

Eine Ausstellung zu Dante Alighieri Der Erfurter Künstler Gunther Lerz zeigt vom 23. Oktober 2022 bis 23. April 2023 in der Galerie im Gelben Haus der Burg Creuzburg seine Kunstausstellung „Jenseits des Paradieses“ mit Werken der Malerei und Grafik zu Dante Alighieri (1265-1321). Der italienische Schriftsteller, Philosoph und Politiker, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten vom Übergang…

GroosGedruckt

Yvonne Groos-Steinig – Druckgrafik Spiegelung, 2014 Zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, 30. April 2022, 16 Uhr, in der Galerie im Gelben Haus, Burg Creuzburg, laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Begrüßung Wolfgang Bischoff Vorstand, Burg- und Heimatverein Creuzburg e. V.   Musik zur Vernissage Almuth und Jens Heinze   Eine Ausstellung des…

Nicht aus der Brunst einer fliegenden Liebe. Über das kurze Lebensglück der Elisabeth, Gräfin zu Mansfeld und Herzogin zu Sachsen (1566–1596)

In Vorbereitung der 850-Jahr-Feier der Burg Creuzburg hat der Burg- und Heimatverein Creuzburg e. V. eine thematisch breit angelegte Vortragsreihe ins Leben gerufen. Ich habe dazu am 4. Oktober 2019 einen Vortrag beibringen können. Der gesprochene Text „Nicht aus der Brunst einer fliegenden Liebe. Über das kurze Lebensglück der Elisabeth, Gräfin zu Mansfeld und Herzogin…

Creuzburg ist als Stadt 800 Jahre alt

Bereits aus der Bronzezeit lassen sich Siedlungsspuren im Creuzburger Raum nachweisen (2. Jahrtausend v.u.Z.). Wer auf der alten Scherbdaer Straße von Creuzburg nach Scherbda wandert, kann sich Überreste von fünf Hügelgräbern ansehen oder Bronzeschmuck im Burgmuseum. Sie stammen aus der mittleren Bronzezeit (1600 bis 1200 v.u.Z.) und zwei dieser Hügel wurden 1899 von Prof. Dr.…

Wiedereinweihung der Nicolaikirche nach dem großen Brand von 1765 in Creuzburg

Vor 230 Jahren – 22.10.1786 – Wiedereinweihung der Nicolaikirche nach dem große Brand von 1765 in Creuzburg von Karl-Heinz Michel, Burg- und Heimatverein Creuzburg Wie schon berichtet, kam es am 27. März 1765 zum größten Brand dieses Jahrhunderts aus Leichtsinn im Umgang mit Schwarzpulver durch den jungen Johannes Andreas Köhler, der das Pulver in ein…

Das Creuzburger Salzwerk

Ehemalige Saline Wilhelmsglücksbrunn       Erste gesicherte Nachrichten über die Creuzburger Saline stammen von einer Urkunde aus dem Jahre 1426. Vier Creuzburger Bürger erhielten von Landgraf Friedrich dem Friedfertigen von Thüringen die Siederechte. Die ehrsamen Bürger Curt Grefen, Hans Koche, Hans Schroter und Theoderich Tolden von Stein erhalten den Salzborn des Feldes zu den…