360° Panoramen

Nicolaikirche Liboriuskapelle Marienkirche (Gottesackerkirche) Naturparkausstellung Ausstellungsräume im Gelben Haus Virtuelle Tour durch die Ausstellung 2013 mit Gemälden von Dagmar Calais, Bremen

Die Creuzburger Stadtmauer

Die Creuzburger Stadtmauer Vor 800 Jahren begann der Bau der Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen und Toren. Sie war ca. 1200  Meter lang und hatte das Eisenacher Tor zur Werrabrücke hin, das Frauentor am Beginn der heutigen Bahnhofstraße, das Klostertor an der Talstraße nach Mihla  und die Minkenpforte (Mönchspforte) als Zugang zu den Werrawiesen. Das Eisenacher…

Die Ebenauer Köpfe

Die Ebenauer Köpfe Der Creuzburger Werradurchbruch Der Creuzburger Werradurchbruch ist ein Durchbruchstal der Werra welches von imposanten Felsformationen aus Muschelkalk gebildet wird. Den Ebenauer Köpfen und den Nordmannssteinen. Es erstreckt sich zwischen Creuzburg und Buchenau. Ein Rundwanderweg (gelbes Quadrat) mit Start an der Gottesackerkirche führt über die Ebenauer Köpfe und im Tal an der Werra…

Wilhelmsglücksbrunn

Wilhelmsglücksbrunn Die Creuzburger Saline Das Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn liegt südwestlich von Creuzburg und ist eine ehemalige Saline. Seit dem 15. Jahrhundert wurde hier Sole gefördert und zur Salzgewinnung aber auch zu Heilzwecken genutzt. Die auf Wilhelmsglücksbrunn entspringende Karolienenquelle fördert Natrium-Chlorid-Sulfat-Wasser zu Tage welches, heute, ungenutzt in die Werra fließt. Der Versuch Creuzburg mittels dieser Quelle zum…

Marienkirche

Marienkirche (Gottesackerkirche) Die Gottesackerkirche, heute Ausstellungsort für den Naturpark Hainich-Werratal, ist das älteste kirchliche Gebäube Creuzburgs. Sie lag außerhalb der Stadtmauer, im 11. Jahrhundert Marienkirche, 13. Jahrhundert Pfarrkirche des alten Creuzburg vor der Stadtgründung, Gottesdienststätte des Augustiner Nonnenklosters St. Jacob, im Mittelalter Frauenkirche.Nach der Reformation dem Verfall preisgegeben, nach einer Erneuerung 1621 brannte sie 1634…

Liboriuskapelle

Die Liboriuskapelle Die Liboriuskapelle neben der Werrabrücke stellt ein besonderes Kleinod dar. 1499 im spätgotischen Stil errichtet, hatte sie eine hölzerne Vorgängerkapelle und lockte im 15. Jahrhundert viele Pilger an, die zu einem auf dem nahen Berg stehenden Kreuz wallfahrten und Heilung erhofften. Liborius, ein katholischer Heiliger, Bischof von Le Mans in Frankreich, verbreitete dort…

Nicolaikirche

Die Stadtkirche St. Nicolai Die Stadtkirche geht in ihrer Bausubstanz bis in die Zeit von ca. 1180 zurück. Der Turm wurde erst 1428 errichtet. Beeindruckend und zugleich bedeutend in der Kunstgeschichte ist der romanische Altarraum. Die Thüringer Landgrafen wollten mit diesem Kirchenbau ihre Macht demonstrieren, ist er doch eine eindrucksvolle Offenbarung des Architekturgeistes der Staufezeit.…

Die Creuzburger Werrabrücke

Ein Ensemble von besonderem Reiz und eindrucksvollem Zeugnis mittelalterlicher Baukunst stellt die Werrabrücke mit der Liboriuskapelle dar. Ein schöneres Fotomotiv muß weit und breit gesucht werden. Die siebenbogige Werrabrücke ist die besterhaltene Sandsteinbrücke Deutschlands nördlich des Main. 1223 lies sie Landgraf Ludwig der IV von Thüringen errichten und schuf damit einen wichtigen Übergang über die…

Burg Creuzburg

Romanische Burganlage von 1170 Residenz der Thüringer Landgrafen Aufenthaltsort der Heiligen Elisabeth hier gebar sie 1222 ihren Sohn Hermann Museum Burg Creuzburg mit: – Elisabeth-Kemenate – kleiner Folterkeller (Justiz- und Amtsgeschichte) – Michael-Praetorius-Ausstellung – Ausstellungen zur Stadt- und Burggeschichte – Creuzburger Heimatstube – wechselnde Ausstellungen Öffnungszeiten des Museums: April bis Oktober: Dienstag – Samstag 12-17…